Anforderungen

Hier kannst du dich vorab über die Anforderungen für 2025 informieren.

https://deutsches-sportabzeichen.de/service/materialien#akkordeon-17883

Bis dahin bleibt weiterhin sportlich.

So unterschiedlich die Welt der Berufe ist, so unterschiedlich sind auch die erforderlichen Bewegungskompetenzen. Auf dem Bau braucht es Muskelkraft und wer täglich Briefe mit dem Rad zustellt, sollte Ausdauer mitbringen. Bei der Wartung von Windrädern ist eine ordentliche Portion Koordination vonnöten und Feuerwehrleute müssen schnell sein. Bei denjenigen, die ihre Arbeitszeit überwiegend im Sitzen verbringen, kommt hingegen meistens jede Bewegung zu kurz.

Doch wie sieht es mit eurer Vielseitigkeit und eurem Ehrgeiz aus? 

Denn wer lange laufen kann, hat längst noch nicht das Deutsche Sportabzeichen in Gold sicher in der Tasche. Und das ist genau das, was das Deutsche Sportabzeichen ausmacht: das ganzheitliche Training und die Prüfung aller motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Dazu kommt der erforderliche Nachweis der Schwimmfertigkeit. Sport treiben, gesund bleiben und gemeinsam Spaß haben – pro Kalenderjahr kann das Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter ein Mal erworben und beurkundet werden. Trainieren kannst du selbstverständlich jederzeit – die beste Leistung wird gewertet. Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderung sind im Handbuch „Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ beschrieben.

Schon jemals das Sportabzeichen gemacht? Wir führen dich hin! Versprochen!

Wir starten am 5. Mai 2025 um 19:00 Uhr mit dem 200m-Radsprint/fliegender Start.

Immer montags um 19:00 Uhr von Mai bis August, die meisten Termine rund ums Altdorfer Sportgelände am Waldrand.

Wir freuen uns auf dich!
Elke für das Sportabzeichen Team